Chronische Schmerzen
Die meisten Menschen mit chronischen Schmerzen leiden an Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates. Die Ursachen für chronische Schmerzen sind dabei so vielfältig wie die Menschen selbst. Manchmal handelt es sich um neuropathische Schmerzen, vor allem bei brennenden oder kribbelnden Missempfindungen, die durch eine Nervenschädigung entstehen. In anderen Fällen sind rheumatische Erkrankungen, Endometriose, Schmerzen nach Operationen oder viele weitere Ursachen verantwortlich.
Wenn Schmerzen chronisch werden, spielt häufig die sogenannte neuroplastische Komponente eine immer größere Rolle. Dabei handelt es sich um Veränderungen in der Schmerzverarbeitung – von der Signalübertragung in der Peripherie über Veränderungen im Schmerzüberleitungssystem im Rückenmark bis hin zu Prozessen im Gehirn und in der Psyche. Diese Veränderungen sind oft bereits eingetreten, doch auch hier gibt es therapeutische Ansätze, die helfen können.
Der Weg vieler Patienten beginnt zum Beispiel bei Rückenschmerzen meist beim Hausarzt, mit einer ersten Verschreibung von Schmerzmedikamenten. Darauf folgt nicht selten ein viel zu kurzer Besuch beim Orthopäden, anschließend eine oft zu schnelle Überweisung zur Durchführung von Bildgebung, häufig ein MRT. Dort stößt man auf Befunde, die man als Patient oft schwer einordnen kann (degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule finden sich bei den meisten Menschen über 40 Jahren, auch ohne dass sie Schmerzen haben). Der nächste Schritt führt oft zum Wirbelsäulenchirurgen, der nicht selten eine Operation empfiehlt, auch in Fällen, in denen die Ursache der Schmerzen doch woanders liegt. Auf der anderen Seite werden häufig immer mehr Schmerzmedikamente verordnet, deren Dosen mit der Zeit gesteigert werden – mitunter bis hin zur Entwicklung einer ungewollten Abhängigkeit.
Leider ist unser Gesundheitssystem in vielen Bereichen so ausgerichtet. Für viele Betroffene entsteht dadurch eine Endlosschleife von Arztbesuchen und Behandlungen, die letztlich zu Hoffnungslosigkeit führen kann.
Mir geht es darum, die Situation neu zu betrachten: die Ursachen und aufrechterhaltenden Faktoren der Schmerzen zu erkennen, einen neuen Blickwinkel einzunehmen und gemeinsam mit Ihnen Wege zu finden – nicht nur im Hinblick auf die Schmerzen selbst, sondern auch, wie Sie zu einem besseren Leben und mehr Lebensqualität gelangen können.